9. Juli 2006

Kleine Einführung in die schweizerische Kultur - Kapitel 1: Jodeln

Wenn man als Deutscher bzw. als Deutsche an die Schweiz denkt, fällt einem so einiges ein: Skifahren, Käsefondue, verschossene Elfmeter, Neutralität, Nummernkonten, Schweizerkreuz, DJ Bobo, Victorinox-Taschenmesser, pünktliche Züge, die anmuten wie eine Modelleisenbahn, Berge, Kuhglocken und Heidis Alm... Was davon ist aber noch Realität und was nur Gedankengut aus einer längst vergangenen Zeit?

Das Jodlerfest zeigt es: längst überkommen geglaubte Traditionen gibt es noch! Das Jodlerfest ein Einsiedeln wirbt mit 765 Wettvorträgen - und das beste ist: ES IST GUT BESUCHT! Also kleiner Tipp für die nächste Schweizreise: Chumm doch au!

Schweizerdeutsch - Lektion 1: Geburtstagsglückwunsche


Auszug aus dem Lokalblatt "Einsiedler Anzeiger":

Chum zum glaubä aber wohr, üsä Dädi isch scho 30 (gesprochen: drisge) Johr! Tag i Tag us chrampft er für üs, nüt isch im zschwär un du bisch immer fähr. Drum saget mir uf dem Wäg, mir alli händ dich schüli gärn. Gnüss din bsunderä Tag! Mir freuäd üs ufs Fäscht.

Laura, Pirmin, Syrina und s'Mami

4. Juli 2006

Fussballfieber


Ganz Deutschland ist im Fussballfieber, sogar Lucy! Ein positives Ergebnis der WM: Deutschland bekennt wieder Farbe (Die Autoflaggen waren schon in der Vorrunde ausverkauft!) und es ist sogar wieder in, in der Öffentlichkeit die Nationalhymne zu singen. Ein Deutschland, wie man es lange nicht mehr gesehen hat. Wir wissen wieder, dass wir doch was können, wenn wir nur wollen: eine tolle WM auf die Beine stellen, Fussballspielen und vor allem - ein guter Gastgeber sein! Hoffentlich hält diese Euphorie auch nach der WM noch an und überträgt sich auch auf andere Bereiche des Lebens. Da zeigt es das Land der Miesmacher und Schlechtreder - es geht auch anders!